Soldat (Märchenfigur)

In vielen Märchen ist der Märchenheld ein aus dem Dienst entlassener Soldat, dem seine Treue und seine Tapferkeit materiell nicht gedankt wird und der in der Ausgangssituation der Märchenhandlung mittellos und ohne Perspektive dasteht. Er ist also ähnlich wie der Dummling ein Unterprivilegierter, jedoch mit größerem Selbstbewusstsein ausgestattet und trotzt prekärer Situation immer gut drauf.

Illustration von Anne Anderson zu dem Märchen Das Feuerzeug
Soldat im Märchen Das Feuerzeug von H.C. Andersen. Illustration Anne Anderson (Hans Christian Andersen’s Fairy Tales, Collins, London, 1924)

Typische Accessoires des Soldaten sind sein Tornister (Ranzen), Tabaksdose und Pfeife. Unerschrocken nimmt er es, wenn’s sein muss, selbst mit dem Teufel auf. Er übernachtet in Spukschlössern und wagt sich an Aufgaben, an denen bisher alle (meist tödlich) gescheitert sind. Manchmal kann er der Versuchung nicht widerstehen, andere zu übervorteilen oder sich selbst auf zweifelhafte Weise Vorteile zu verschaffen. Doch insgesamt ist er ein guter, hilfsbereiter Kerl vom Typ »rauhe Schale, weicher Kern«. Grob lassen sich zwei Typen von Soldatenmärchen unterscheiden. Das eine handelt davon, wie der Soldat Prüfungen besteht, eine Königstochter gewinnt und somit seinen vorherigen sozialen Absturz überkompensiert. In diesem Märchentyp übernimmt der Soldat die Rolle, die sonst oft der Dummling spielt. In dem anderen Märchentyp geht es um Gott und/oder Teufel, die um die Seele des Soldaten streiten. Als grundsätzlich gute Märchenfigur, jedoch mit Charakterschwächen, ist der Soldat für diese Rolle bestens geeignet, die in ähnlichen Märchen auch der Schmied übernimmt. Bei diesen meist schwankartigen Märchen wird Gott (oder Petrus) regelmäßig vom Soldaten enttäuscht, gibt jedoch die Hoffnung nie ganz auf. Der Teufel versucht es mit dem immer gleichen Trick, dem Pakt »Geld gegen Seele«, wird jedoch am Ende selbst vom Soldaten ausgetrickst.

Beispiele

  • Bruder Lustig (Brüder Grimm). Der Soldat beweist sein gutes Herz durch Mildtätigkeit gegenüber Bettlern, die in Wirklichkeit jedesmal Petrus sind, übervorteilt dann jedoch seinen Reisekameraden, der ebenfalls Petrus ist.
  • Das Feuerzeug (Hans Christian Andersen). Hier begegnet der Soldat zunächst einer Hexe als Vertreterin des Bösen (anstelle des Teufels) und gelangt in den Besitz eines magischen Feuerzeugs. Das bringt fast an den Galgen, am Ende aber doch auf den Thron.
  • Das blaue Licht (Brüder Grimm). Der Soldat rächt sich an seinem König, indem er mittels erworbener Zauberkräfte dessen Tochter entführt, die ihm als Magd dienen muss.
  • Der Teufel und seine Großmutter (Brüder Grimm). Drei Soldaten desertieren und schließen notgedrungen einen Pakt mit dem Teufel. Doch der bekommt nach sieben Jahren ihre Seelen nicht, weil es ihnen gelingt, drei Rätsel zu lösen.
  • Sechse kommen durch die ganze Welt (Brüder Grimm). Der Soldat schart sechs Gefährten um sich, die ihm helfen, dem König seinen Besitz abzunehmen.
  • Des Teufels rußiger Bruder und Der Bärenhäuter (beide Brüder Grimm). Der Soldat findet nach seiner Entlassung keine Arbeit und lässt sich deshalb mit dem Teufel ein. Doch es gelingt dem Teufel nicht, seine Seele zu bekommen; stattdessen bekommt der Soldat nach sieben Jahren Probezeit eine liebe Frau und der Teufel die Seele(n) von deren Schwester(n).
  • Die zertanzten Schuhe (Brüder Grimm). Der Soldat löst das Rätsel, warum die zwölf Töchter morgens immer so müde sind.
  • Die Krähen (Brüder Grimm). Der Soldat wird von zwei Kameraden zusammengeschlagen und ausgeraubt. Sie lassen ihn unter einem Galgen liegen, auf dem sich am Abend drei Krähen niederlassen. Er belauscht ihre Unterhaltung und kann mit diesem Wissen sein Glück machen.
  • Die drei Schlangenblätter (Brüder Grimm). Ein armer junger Mann erwirbt sich als Soldat große Verdienste und darf deshalb die Königstochter heiraten – allerdings unter der Bedingung, dass er sich lebendig mit ihr begraben lässt, sollte sie vor ihm sterben. Nach kurzer Ehe muss er sein Versprechen einlösen und wird in der Gruft – Zwischenstation zwischen Diesseits und Jenseits – eingeschlossen.
  • Die drei Feldscherer (Brüder Grimm). Drei Wundärzte besitzen eine Wundersalbe, mit der sich abgetrennte Körperteile leicht wieder anfügen lassen. Als Probe ihres Könnens schneidet sich einer eine Hand ab, einer sticht sich die Augen aus und einer reißt sich gar sein Herz heraus. Dummerweise schnappt sich eine Katze die Teile, weil eine Dienstmagd nicht richtig aufgepasst hat. Doch ihr Liebster, ein einfacher Soldat, hilft ihr aus der Klemme.

Das könnte dich auch interessieren …