Der Wolf und die sieben Geißlein
Grimms Märchen: Mutter Geiß hat ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf gewarnt, doch der ist voller List und Tücke.
Grimms Märchen: Mutter Geiß hat ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf gewarnt, doch der ist voller List und Tücke.
Grimms Märchen: Als die Vögel noch sprechen und nicht nur zwitschern konnten, kamen sie einmal auf die Idee, einen der Ihren zum König zu machen. Es sollte derjenige König werden, der am höchsten fliegen kann.
Grimms Märchen: Bär und Wolf gehen spazieren und hören dabei das Lied eines Vogels. Der Wolf erklärt dem Bären, dass es der Zaunkönig ist, der so schön singt,
Grimms Märchen: Ein Soldat steht nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst mit leeren Händen da. Doch nach allem, was er gesehen und erlebt hat, fürchtet er sich vor nichts mehr; nicht eimal vor dem Teufel, in dessen Dienst er tritt.
Grimms Märchen: Ein Dienstmärchen fährt zusammen mit seiner Herrschaft durch den Wald. Sie werden von Räubern überfallen, die alle töten, bis auf das Dienstmädchen.
Grimms Märchen: Ein sechzehnjähriger Königssohn ist im Wald jagen, als er einen großen Hirsch vor sich sieht. Bei seiner Geburt wurde geweissagt, dass er mit sechzehn Jahren von einem Hirsch getötet würde. Trotz der ungünstigen Zeichen, verfolgt er den Hirsch, …
Grimms Märchen: Ein lebenslustiger junger Schneidergeselle geht auf Wanderschaft und trifft unterwegs einen Schuster. Sie beschließen, gemeinsam weiterzuziehen, zumal ihre Gewerke doch recht gut zusammenpassen.
Grimms Märchen: Die beiden älteren Söhne eines Königs sind auf Abenteuer in die Welt hinaus gezogen, führen ein liederliches Leben und finden nicht mehr heim.
Grimms Märchen: Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn haben ihrem jeweiligen Herrn lange Jahre treu gedient. Als sie alt und schwach werden droht ihnen dennoch der Tod. Aber: etwas besseres als den Tod findet man überall.
Johann Karl August Musäus: Ein reicher Graf pflegt einen verschwenderischen Lebensstil, der ihn schließlich dazu zwingt, seine Städte eine nach der anderen zu verpfänden, seine Bediensteten zu entlassen und das Tafelsilber zu verkaufen.