Cendrillon ou La petite pantoufle de verre
Cendrillon oder das gläserne Pantöffelchen ist ein Märchen aus der Sammlung Contes de ma Mère l’Oye von Charles Perrault (1697). Die Grimmsche Variante des Märchens ist unter dem Namen Aschenputtel bekannt. Bei Ludwig Bechstein heißt es Aschenbrödel, im englischsprachigen Raum Cinderella, was (u.a. durch den gleichnamigen Zeichentrickfilm) auch hierzulande weithin geläufig ist. Die folgende Inhaltsangabe bezieht sich auf Perraults Variante.
Das Bild oben illustriert eine Szene, die nur in Perraults Fassung vorkommt — auch wenn es sich laut Titel des Bandes um Grimm’sche Märchen handelt. Neben Cinderella (Cendrillon) steht ihre Patin, die aus einem Kürbis eine Kutsche herbeigezaubert hat. Damit wird das Mädchen zum Ball des Prinzen fahren. Eine umfangreiche, kommentierte Auswahl vieler weiterer Illustrationen zu Aschenputtel, Aschenbrödel und Cendrillon haben wir in einem separaten Artikel zusammengestellt.
Inhalt
Ein Edelmann heiratet in zweiter Ehe eine hochmütige und herrschsüchtige Frau, die zwei ganz nach ihr geratene Töchter hat. Seine eigene, schöne und sanftmütige Tochter lässt die Demütigungen von Stiefmutter und Stiefschwestern klaglos über sich ergehen. Der Vater wagt nicht ihr beizustehen, denn er steht unter dem sprichwörtlichen Pantoffel seiner zweiten Ehefrau. Das Mädchen versorgt also wie eine Dienerin den Haushalt, selbst noch die schmutzigsten Arbeiten. Wenn sie doch einmal von ihrer vielen Arbeit ausruht, dann in der Nähe des Herdes, in der Asche sitzend. Deshalb wird sie im Haus nur noch Aschenputtel gerufen. Und doch sieht sie in ihrem ärmlichen Kleid viel schöner aus als die herausgeputzten Schwestern.
Aufgeregt bereiten diese sich auf ein mehrtägiges Fest vor, zu dem der Prinz, der eine Braut sucht, sie eingeladen hat. Aschenputtel hat durch den ganzen Aufruhr noch mehr Arbeit als sonst. Erst als die beiden zum Fest aufgebrochen sind, lässt sie sich zu einem sehnsuchtsvollen Seufzer hinreißen. Den hört ihre Patin, eine Fee. Die errät natürlich sofort, dass Aschenputtel auch gern zum Ball gehen würde. Also verzaubert sie einen ausgehöhlten Kürbis in eine vergoldete Kutsche, sechs Mäuse in prächtige Schimmel, eine Ratte in einen Kutscher und drei Eidechsen in livrierte Bedienstete. Zum Schluss berührt sie Aschenputtel mit dem Zauberstab. Daraufhin wird aus dem Schmuddelkind eine stolze junge Frau, die wie eine Prinzessin gekleidet ist. Das allerbeste aber sind die Schuhe: zierliche Pantoffeln aus Glas. Die Fee ermahnt Aschenputtel, unbedingt zur Mitternacht zurück zu sein, denn Schlag Zwölf ist der ganze Zauber dahin.
Schon bei der Ankunft der unbekannten Prinzessin sind alle von ihr gebannt. Der Prinz behandelt sie mit der größten Zuvorkommenheit. Und Aschenputtel, die Königin des Festes, ist besonders liebenswürdig zu ihren Schwestern, die sie nicht erkennen. Viertel vor Zwölf verschwindet die schöne Prinzessin so unerwartet wie sie gekommen war. Gerade noch rechtzeitig erreicht sie ihr Zuhause und ist wieder das unscheinbare Aschenputtel.
Am nächsten Tag beweisen die Worte der Schwestern, dass sie DAS Gesprächsthema auf dem Fest des Prinzen war. Aschenputtel genießt ihren im Stillen glanzvollen Auftritt. Am nächsten Abend taucht sie wieder auf dem Fest auf, noch prächtiger als zuvor. Der Prinz hat nur noch Augen für sie. Für jeden ist offensichtlich, dass nur die schöne Unbekannte die Braut des Prinzen werden kann. Während sie mit dem Prinzen tanzt, ertönt der erste Glockenschlag zur Mitternacht, und Aschenputtel verlässt das Schloss fluchtartig. Die Kutsche ist nicht mehr vorhanden und sie ist wieder in ihr ärmliches Kleid gehüllt. Auf der Schlosstreppe verliert sie einen ihrer gläsernen Pantoffeln.
Am nächsten Tag lässt der Prinz überall nach der Besitzerin des Pantoffels suchen. Seine Gesandten kommen auch zu Aschenputtels Haus. Dort versuchen zuerst ihre Schwestern, sich in den gar zu zierlichen Schuh zu zwängen. Natürlich ohne Erfolg. Schließlich bittet Aschenputtel, den Pantoffel auch einmal probieren zu dürfen. Er passt wie angegossen, und sie holt aus ihrer Tasche noch den zweiten dazu. Aschenputtel wird die Frau des Prinzessin und verzeiht ihren Schwestern.
Cendrillon & Aschenputtel — Motivvergleich
Der auffälligste Unterschied zwischen Perraults Fassung und dem Aschenputtel der Brüder Grimm betrifft die Tauben. Diese treten als zauberkräftige Helfer von Aschenputtel nur in der Grimmschen Fassung auf. Neben dem verlorenen Schuh ist es aber wohl gerade das Bild der Tauben, das wir (im deutschsprachigen Raum) zuallererst mit Aschenputtel assozieren. (» … die guten ist Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen«.) Als Symbol sind die Tauben mehrdeutig. Einerseits sind sie Begleiterinnen der Aphrodite und als solche gerade passend für die von allen bestaunte, schöne Frau. Anderseits sind sie sanftmütig und fleißig (Linsen pickend) wie das demütige Aschenputtel selbst. Anstelle der Tauben tritt bei Perrault die gute Fee als Helferin. Außerdem fehlt in Perraults Fassung das aus dem Grimmschen Märchen bekannte Haselreis bzw. der aus diesem wachsende Baum oder Strauch, der Aschenputtel mit ihrer verstorbenen Mutter verbindet.
Trotz dieser Unterschiede ist den Fassungen ein bestimmtes Frauenbild gemeinsam. Aschenputtel wie auch Cendrillon sind schwache, gedemütigte Mädchen, die weder gegen ihre Unterdrücker rebellieren noch vor ihnen davonlaufen. Stattdessen wird die Geschichte durch einen Erlöser, den Prinzen, zu einem guten Ende geführt. Dieses Glück verdankt Aschenputtel allein ihrer Schönheit (und natürlich der Fee bzw. den Tauben). Schritte selbständigen Handelns sind nur insofern zu erkennen, als sie ihrem Erlöser Zeichen gibt, sie zu erkennen.