Fabel
Fabeln sind kurze Erzählungen, die in Vers oder Prosa abgefasst sein können und offenkundig eine belehrende Absicht verfolgen. Die Handlung läuft ohne Nebenstränge auf eine Schlusspointe zu
Fabeln sind kurze Erzählungen, die in Vers oder Prosa abgefasst sein können und offenkundig eine belehrende Absicht verfolgen. Die Handlung läuft ohne Nebenstränge auf eine Schlusspointe zu
Kunstmärchen sind im Gegensatz zu den Volksmärchen das Werk eines eindeutig zuzuordnenden Verfassers. Elemente des Zauberhaften und Fantastischen sind wie bei den Volksmärchen stilprägend …
Märchen sind fantastische Erzählungen, die an Ort und Zeit nicht gebunden sind. Charakteristisch ist das Auftreten von Elementen des Zauberhaften – etwa durch Verwandlungen, sprechende Tiere oder die wundersame Erfüllung von Wünschen …
Sagen sind mündlich tradierte volkstümliche Erzählungen, die im Unterschied zu Märchen an reale Gegebenheiten wie Orte, Personen oder Ereignisse anknüpfen.
Ein Schwank ist eine meist kurze Erzählung über eine komische Begebenheit, die sich im (oft bäuerlichen) Alltag ereignet hat. Ein häufiges Grundmuster des Schwanks besteht darin, dass ein Gewitzter (»Schelm«) einen oder mehrere Einfältige überlistet.
Der Begriff Tiermärchen wird für Märchen verwendet, in denen Tiere als Helden der Geschichte auftreten. Da Tiere auch die Rolle des Gegenspielers oder eines Helfers übernehmen können, ist also durchaus nicht jedes Märchen mit Tieren ein Tiermärchen
Volksmärchen sind im Gegensatz zu Kunstmärchen keinem eindeutigen Verfasser zuzuordnen. Sie wurden über viele Generationen hauptsächlich mündlich überliefert, auch wenn sie seit dem Mittelalter gelegentlich Eingang in die schriftliche Literatur fanden. Bedingt durch die mündliche Verbreitung …