Die lächerlichen Wünsche
Charles Perrault: Ein armer Holzfäller beklagt sein Schicksal. Während anderen jeder Wunsch erfüllt wird, kaum dass er gedacht wurde, bleiben seine eigenen, bescheidenen Wünsche bei den Göttern ungehört.
Charles Perrault: Ein armer Holzfäller beklagt sein Schicksal. Während anderen jeder Wunsch erfüllt wird, kaum dass er gedacht wurde, bleiben seine eigenen, bescheidenen Wünsche bei den Göttern ungehört.
Grimms Märchen: Nachdem Gott alle Tiere und auch den Menschen erschaffen hat, muss er zum Schluss noch für jeden die angemessene Lebenszeit bestimmen. Als erstes kommt der Esel …
Hans Christian Andersen: Ein Prinz will heiraten, und für ihn kommt nur eine richtige Prinzessin in Frage. Eine Kandidatin ist so vornehm, dass sie eine versteckte Erbse selbst durch zwanzug Matratzen spürt.
Grimms Märchen: Sieben Schwaben wollen zusammen durch die weite Welt ziehen, um Abenteuer zu suchen und große Taten zu vollbringen.
Grimms Märchen: Ein Bauer verkauft einem Doktor ein Fuder Holz. Dabei sieht er, wie prächtig es sich als Doktor lebt, und fragt, was er tun müsse, um auch ein Doktor zu werden.
Norwegisches Märchen: Zwei Frauen lieben es sich zu streiten und als ihnen einmal kein anderer Grund einfällt, streiten sie darüber, wer von beiden den dümmeren Mann hat. Da jede meint, sie hätte den dümmeren, wird die Sache sehr lustig.
Grimms Märchen: Herr Igel macht einen Spaziergang zum Steckrübenfeld, wo er den vornehmen Hasen trifft. Der macht sich über Herrn Igels krumme Beine lustig,
Grimms Märchen: Hühnchen und Hähnchen wollen zusammen eine Reise machen. Unterwegs treffen sie eine Katze. Auf die Frage, wo die Reise hingeht, antworten sie: »… nach des Herrn Korbes seinem Haus«.
Thomas Crofton Croker: Ein lebenslustiger junger Bursche verdingt sich als Diener bei einem hässlichen, alten Zwerg. Als der Alte ein schönes, junges Mädchen auf ihrer Hochzeit entführen uns selbst zur Frau nehmen will, kündigt er die Gefolgschaft.
Ein Schwank ist eine meist kurze Erzählung über eine komische Begebenheit, die sich im (oft bäuerlichen) Alltag ereignet hat. Ein häufiges Grundmuster des Schwanks besteht darin, dass ein Gewitzter (»Schelm«) einen oder mehrere Einfältige überlistet.